Keskin E-Bike Reichweite: Wie weit kommst du wirklich? Praxistest & Akku-Tipps (CBike 1 & CBike 1V)
25 June 2025
Wer auf der Suche nach einem bezahlbaren E-Bike ist, stößt früher oder später auf die Keskin-Modelle. Besonders das cBike 1 und das cBike 1V werden gerne als Geheimtipp für unter 2000 Euro gehandelt. Beide versprechen mit ihrem 432 Wh Akku eine Reichweite von rund 70 Kilometern.

Aber mal ehrlich - stimmt das auch? Oder ist das wieder so eine Marketingzahl, die nur unter Laborbedingungen erreicht wird? Wir haben uns die Sache genauer angeschaut und zeigen dir, was in der Praxis wirklich drin ist.


Das versprechen die Hersteller


Keskin bewirbt sowohl das cBike 1 (Herrenmodell) als auch das cBike 1V (mit Tiefeinsteiger-Rahmen) mit einer durchschnittlichen Reichweite von 70 Kilometern pro Akkuladung. Basis dafür ist der 432 Wh Lithium-Ionen-Akku (36V / 12Ah) zusammen mit dem 250-Watt-Heckmotor, der 46 Nm Drehmoment bringt.

Das klingt erst mal nicht schlecht. Allerdings entstehen solche Angaben meist unter perfekten Bedingungen: leichter Fahrer, ebene Strecke, optimales Wetter, niedrigste Unterstützungsstufe. Im echten Leben sieht das oft anders aus.


Was zeigen die Praxistests?


Die gute Nachricht: Die 70 km sind machbar! Ein unabhängiger Reichweitentest hat tatsächlich diese Distanz erreicht. Keskin übertreibt also nicht komplett.

Die weniger gute Nachricht: Im normalen Alltagsgebrauch sieht's oft anders aus. Echte Nutzererfahrungen zeigen ein gemischtes Bild:
* Ein Käufer berichtet: "Der Akku schafft gerade so 40 km mit einer Ladung, mit Hilfsstufe 1"
* Andere sind deutlich zufriedener und bestätigen die beworbene Reichweite
* Die meisten Rezensionen sprechen von "ausreichender bis sehr guter" Akkuleistung

Realistisch sind etwa 50-60 Kilometer - je nach Fahrweise, Gewicht, Terrain und Wetterbedingungen. Das ist für ein E-Bike in dieser Preisklasse durchaus ordentlich.


Reichweiten im Vergleich


Keskin cBike 1: Herstellerangabe ca. 70 km, Praxis: 40-60 km je nach Bedingungen
Keskin cBike 1V: Herstellerangabe ca. 70 km, Praxis: ähnlich (identische Technik)
Das cBike 1V unterscheidet sich hauptsächlich durch den Tiefeinstieg und 26″-Laufräder. Motor und Akku sind bei beiden Modellen gleich.


Tipps für mehr Reichweite


Mit der richtigen Fahrweise holst du deutlich mehr aus deinem Akku raus:


Reifendruck und Wartung


Regelmäßig den Luftdruck prüfen! Zu weiche Reifen können die Reichweite um 10-15% reduzieren. Genauso wichtig: Das Bike technisch in Schuss halten. Schleifende Bremsen oder eine ungepflegte Kette kosten unnötig Energie.


Unterstützung dosiert einsetzen


Du musst nicht permanent auf der höchsten Stufe fahren. Im flachen Gelände reichen oft die Stufen 1-2. Grundregel: Je niedriger die Unterstützung, desto weiter kommst du. Aktiv mittreten und einen passenden Gang wählen macht den Motor effizienter.


Fahrstil anpassen


Gleichmäßiges, moderates Tempo spart Akku. Ab 25 km/h steigt der Luftwiderstand stark an. Außerdem: Stop-and-Go vermeiden! Häufiges Anfahren kostet überproportional viel Energie. Lieber vorausschauend fahren und frühzeitig auf Ampeln zurollen.


Gewicht reduzieren


Jedes überflüssige Kilogramm kostet Reichweite. Als Faustregel gilt: 10 kg mehr Gewicht = rund 10% weniger Reichweite. Also nur das Nötige mitnehmen und aerodynamisch ungünstige Anbauten vermeiden.


Route clever wählen


Steigungen sind Energiefresser. Wenn möglich, Routen mit moderaten Anstiegen wählen. Manchmal lohnt sich ein Umweg, um einen steilen Berg zu umfahren. Bergab dagegen den Motor schonen und einfach rollen lassen.


Akku richtig pflegen


Nicht nur die Fahrweise, auch der Umgang mit dem Akku entscheidet über die Lebensdauer:


Ladegewohnheiten


Moderne Lithium-Akkus haben keinen Memory-Effekt - du kannst jederzeit nachladen. Sogar besser: Tiefentladungen vermeiden! Regelmäßiges Nachladen ist schonender als komplettes Leerfahren.


Lagerung bei Pausen


Bei längeren Standzeiten den herausnehmbaren Akku kühl und teilgeladen lagern. Ideal sind 30-60% Ladezustand bei 0-20°C. Extreme Temperaturen schaden der Zelle - also im Winter ins Haus, im Sommer nicht im heißen Auto lassen.


Lebensdauer


Ein gut gepflegter E-Bike-Akku hält mehrere hundert Ladezyklen. Viele Keskin-Nutzer berichten auch nach Jahren von zuverlässiger Leistung. Nach 2-3 Jahren intensiver Nutzung kann die Kapazität etwas nachlassen - das ist normal.


Fazit: Lohnt sich das Keskin?


Die Keskin cBike-Modelle bieten solide Reichweiten für den Alltag. Die beworbenen 70 km sind unter günstigen Bedingungen erreichbar, realistisch sind aber eher 50+ Kilometer. Für ein E-Bike unter 2000 Euro ist das durchaus konkurrenzfähig.

Die meisten Nutzer zeigen sich zufrieden mit ihrem Keskin. Verarbeitung, Design und Fahrkomfort werden gelobt, die Reichweite als "ausreichend" bis "gut" bewertet.

Natürlich gibt's E-Bikes mit größeren Akkus und höheren Reichweiten - die kosten aber auch entsprechend mehr. Das Keskin setzt auf einen vernünftigen Kompromiss: ausreichend Power für den Alltag, ansprechendes Design und fairer Preis.

Wer die Akku-Tipps beherzigt und seinen Fahrstil anpasst, wird mit dem Keskin seine Freude haben. Die Reichweite reicht für die meisten Alltagsfahrten völlig aus.

Noch unsicher beim E-Bike-Kauf? Eine Probefahrt hilft mehr als alle Testberichte. Die meisten Händler bieten das an - einfach mal ausprobieren und selbst ein Gefühl für das Bike entwickeln.
Zurück zum Blog